Inhalt

Marktanalyse: Auf dem Strassenstrich am Zürcher Sihlquai arbeiten über 4000 Frauen in einem kaum regulierten Gewerbe. Fragen und Lösungsansätze von Monika Stocker, der ehemaligen Zürcher Stadträtin.
weiterlesen
Grossprojekt: Der Zürcher Kunstpreis geht dieses Jahr an den Filmemacher Peter Liechti. neuland zeigt sein dokumentarisches Essay «Grimsel. Ein Augenschein» aus dem Jahr 1990 über ein umstrittenes Stau­damm­projekt im Haslital. Film anschauen
Freie Rede: Erhöht das Internet das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein? Oder sorgen die neuen Medien für mehr Egomanie und Narzissmus? Diesen Fragen geht der Philosoph Richard David Precht in seinem neuland-Gastbeitrag nach. weiterlesen
Bildersturm: In der Schweiz ist ein Kampf gegen und für religiöse Symbole ausgebrochen. Mal geht's um Minarette, mal um Gipfelkreuze – die Verwirrung ist gross. Die Journalistin Christine Voss bringt Licht ins Dunkel. weiterlesen
Freundschaft: Nika ist Moskauerin, 25 Jahre alt und HIV-positiv. Die Amsterdamer Fotografin Ilse Frech hat Nika und ihre engsten Freunde während längerer Zeit begleitet. Eine Fotoarbeit über Freundschaft, Neid, Sex und politisches Engagement. weiterlesen
Spurensuche: Der Filmemacher Rolf Günter hat die Entstehung des Leutschenparks in Zürich-Nord mit der Kamera begleitet. neuland zeigt den zweiten Teil der Geschichte über einen urbanen Veränderungsprozess. Video anschauen
Rationalisierung: Der israelische Recherchierjournalist und Buchautor Shraga Elam über den Niedergang des Berufs des Mediendokumentalisten und die Konse­quen­zen für den Journalismus.
weiterlesen
Ostwärts: Es ist kein Zufall, dass die erste Bundes­kanzlerin Deutschlands eine Pfarrerstochter aus dem Osten ist. Vera Rüttimann erzählt von einem Berlin, das zwar schon lange vergessen ist, den politischen Kontext jedoch bis heute prägt. weiterlesen
Dies & das: Ein Filmtipp, eine Preisverleihung und ein Nachtrag zum Abstimmungswochenende vom 28. No­vember 2010 – das sind die Fundstücke dieser neuland-Nummer.
weiterlesen
Winterzauber: Flockig leicht und zart klingen die 18 bzw. 17 Tracks auf dem wunderbaren Mixtape, mit welchem die beiden TonangeberInnen Beda Senn und Ani Antunovic die dunkle Winterzeit erhellen.
Mixtape anhören
Service ganz subjektiv: Der Musikspezialist Veit F. Stauffer, der Künstler Hans Stofer, der Germanist Steffen Lietz und Importeur Hektor Maille schreiben und zeigen im Kolumnen-Teil Erste Wahl, was sie kennen und können.