Inhalt

In der Ereignisfalle: In Medien und Politik konzentriert sich zunehmend alles auf den Moment. Für den deutschen Dramatiker Moritz Rinke verlieren wir in dieser Ereignisfülle ohne Nachklang das Gedächtnis und laufen blind in die Zukunft hinein. Artikel lesen
Nur ein kleines Lifting? Marokko hat zwar eine fortschrittliche Verfassung erhalten. Sie bleibt aber Makulatur, solange die Kultur der «Hogra», der Arroganz der sozial Höhergestellten, nicht überwunden wird.
Ein Bericht aus Casablanca von Denise Buser
Will it pass? Wolf Böwig has been reporting on conflicts and war since 1988. His photographs witness death and devastation, the consequences of power and politics, whilst also looking into the fragile hope of new life in the aftermath of destruction. «Migozarad» is the title of his double report from the neighbouring countries of Afghanistan and Pakistan. The Persian word means: it will pass.
Giving a name to the dead: In his essay «Reporting Violence» Portuguese journalist and writer Pedro Rosa Mendes reflects on the profession of war reporting. Why do I do it? How do I cope with everything I see? What are the limits in witnessing death and violence?
An essay
Angriff auf die offene Gesellschaft: Die Überwachung des öffentlichen Raums durch Videokameras ist in verschiedenen Städten Europas bereits Realität. Ihre Einführung wird derzeit auch in Basel diskutiert. Was bringt totale Überwachung?
Überlegungen von Antonia Bertschinger
Armenien – Aserbaidschan: Die Kontrahenten im Konflikt um Bergkarabach verharren im Schützengraben. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

Die Reportage von André Widmer
Dokumentarfilm: «Damit historische Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten, muss man von ihnen erzählen». Das sagt Dokumentarfilmer Richard Dindo am Anfang seines Films «Weder Vergessen noch Verzeihen». Er erinnert an das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko. Film anschauen
Mixtape: Den Soundtrack der aktuellen Ausgabe hat die in Paris lebende Journalistin Caroline Bodin zusammen gestellt. Es ist Musik für helle Nächte und regnerische Tage. J.-J. Johanson gehört da ebenso dazu wie Juliette oder Nouvelle Vague. Mixtape anhören
Fundstücke: Diesmal finden Sie hier sachdienliche Hinweise zum neuen Krimi von Stephan Pörtner, zu einer Republik der Träume, einem Kunstschaufenster, einem wunderschönen Fotobuch, einer spannenden Fotoausstellung, einem eindrücklichen Film aus Jenin.
Zu den Fundstücken
Zart und deftig: Steffen Lietz las dieses Mal zwei sehr gegensätzliche Bücher: Ein Foto- und Lesebuch über den Säufer und Dichter Dylan Thomas und «Der Stimmenimitator» des brillianten Biests aus Österreich, Thomas Bernhard, der dieses Jahr 80 geworden wäre.
Buchempfehlung lesen
South Kensington, London: Unser Mann in London, Hans Stofer, berichtet vom jenem Augenblick, als die Welt für ein paar Sekunden still stand... Kolumne lesen
Fischsuppe aus Kombu: Unser rasender Reporter aus Santa Lemusa, Peter Polter, kocht uns zum Auftakt eine leichte, aber kopflastige Fischsuppe nach japanischer Art. Zum Nachkochen
Süsse Post: Im Briefroman der in Südengland lebenden Autorin Cornelia Steffen geht es tiefer hinein in die Familiensaga bzw. die Dreiecksgeschichte, die vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs stattfindet. Fortsetzung lesen