Inhalt

Plötzlich Panik: Als Polizist fuhr Udo Falke Streifenwagen und trug eine Pistole. Bis die Panik kam. Wie eine Angststörung einen Polizisten dienstunfähig machte - und ihn letztlich wieder näher ans Leben brachte.
Eine Reportage von Frederik Jötten
Blick in den Untergrund: «Neuland» hat sich mit dem Archäologen Guido Lassau durch den Boden gegraben und ist auf keltische Luxusgüter und Leibeigene gestossen, jüdische Friedhöfe - und auf Legenden, wie die vom Urschweizer, den es gar nicht gibt. Interview lesen
Dorfporträts: Mit ihrem Schweizer Dorf-Reiseführer «Landjäger – 60 Dörfer» haben zwei junge Designerinnen für Aufsehen gesorgt. Für «Neuland» stellen sie ein neues Dorf vor: Wisen im Kanton Solothurn. Zur Landjagd
Berlin in Lomos: Mit crossen, redscalen, kochen, zerknittern und zerkratzen neue Effekte, Farben und ungewöhnliche Blickwinkel erzielen.

Fotostrecke anschauen
Schattenland: Viele Jahrzehnte schwieg sich ein ganzes Dorf über einen Massenmord an jüdischen Zwangsarbeitern aus. Rechnitz. Der Name des Dorfes wurde mit dem Film «Totschweigen» zum Symbol für das lange Verdrängen der Nazi-Vergangenheit Österreichs. Film anschauen
Im Zeichen der Wahlen: Am 23. Oktober haben die Schweizerinnen und Schweizer ihr Parlament für die nächsten vier Jahre gewählt. Was tut sich in der Bundesstadt an einem Wahlsonntag? Eine Momentaufnahme. Artikel lesen
Mixtape: Zum Jahresende hat Georg Huggler eine Musik-Biographie zusammengestellt: Ein Mixtape mit Tracks von Miles Davis, Ursula Rucker, Gonjasufi und Jamie xx. Mixtape anhören
Tipps und Ideen: Hier sehen Sie einen Kurzfilm des Zeichners Chappatte und erfahren mehr über den Film «Vol spécial». Weiter bringen wir Sie auf gute Ideen und zu fantastischen Postkarten. Und wir sagen Ihnen, wie Sie eine spannende Zeit mit Pedro Lenz und Carl Loosli verbringen. Weiterlesen
Sternbild und Juwel: Mario Vargas Llosa soghafte Novelle «Die jungen Hunde» und Undine Gruenters aussergewöhnliches Journal «Der Autor als Souffleur» – die Buchempfehlungen der aktuellen Neuland-Ausgabe stellen Werke zweier grosser Schriftsteller vor. Zur Buchempfehlung
Bitterorangen-Marmelade: Hans Stofer über ein kulinarisches Highlight der Briten. Kolumne lesen
Aus ferner Vorzeit: Santa Lemusas Reporter von Welt berichtet dieses Mal direkt aus Palermo, wo gerade eine Prozession zu Ehren der Madonna vom Karmel-Berg stattfindet. Ein Festbericht, eine Reflexion mit Melone und zum Nachkochen eine Pasta con le Sarde.
Polter aus Palermo
Wahre Lügen: Eine verlorene Zeit beschwört Karla in den Briefen an ihre Cousine Klara herauf. Ihre Kindheit, in der ihnen beiden Vieles verschwiegen wurde. Karlas Briefe zeichnen sich aus durch Melancholie und Direktheit – und bleiben unbeantwortet. Fortsetzung lesen